Diese Anleitung zeigt, wie Sie schnell und einfach einen Mailcow (Dockerized) Mailserver installieren können.
Zuletzt aktualisiert am: 05.09.2023
Vorbereitungen
ssh benutzername@serverapt update && apt upgrade -yapt install git -yDNS Konfiguration
| Name | Typ | Wert |
|---|---|---|
| A | Ihre IPv4 Adresse des Servers | |
| AAAA | Ihre IPv6 Adresse des Servers (Beachten Sie den Hinweis über der Tabelle!) | |
| autodiscover | CNAME | mail.ihre-domain.de |
| autoconfig | CNAME | mail.ihre-domain.de |
| @ | TXT | "v=spf1 mx a -all" |
| _dmarc | TXT | "v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:mailauth-reports@ihre-domain.de" |
| Typ | Wert |
|---|---|
| PTR | mail.ihre-domain.de |
Docker und Docker-Compose Installation
curl -sSL https://get.docker.com/ | CHANNEL=stable shsystemctl enable --now dockerMailcow Installation
cd /opt/git clone https://github.com/mailcow/mailcow-dockerizedcd mailcow-dockerized./generate_config.sh. Benutzen Sie hier die Domain "mail.ihre-domain.de", sofern Sie nach einem Hostnamen gefragt werden.nano mailcow.conf anpassen, z.B. wenn Sie bereits schon einen Webserver laufen haben, so müssen Sie eventuell die Ports von Mailcow noch in der mailcow.conf anpassen und die automatische Zertifikatserstellung deaktivieren. Um die automatische Zertifikatserstellung zu deaktivieren, müssen Sie nur in der mailcow.conf die Option "SKIP_LETS_ENCRYPT" auf "y" setzen.
docker compose pull
docker compose up -d
Mailcow einrichten
| Benutzername | admin |
|---|---|
| Passwort | moohoo |
| Domain | ihre-domain.de |
|---|---|
| Beschreibung | Beschreibung Ihrer Wahl |
| Max. mögliche Aliasse | 400 (höher oder niedriger sofern gewünscht) |
| Max. mögliche Mailboxen | 50 (höher oder niedriger sofern gewünscht) |
| Standard-Quota einer Mailbox (Standardmäßiger Speicherplatz einer Mailbox) |
4048 (mehr oder weniger sofern gewünscht) |
| Max. Speicherplatz pro Mailbox (MiB) (Speicherplatz welchen alle Mailboxen zusammen haben dürfen) |
12240 (mehr oder weniger sofern gewünscht) |
| Domain-Speicherplatz gesamt (MiB) (Speicherplatz welchen die Domain einnehmen darf) |
12240 (mehr oder weniger sofern gewünscht) |
| Rate limit (Wieviele Nachrichten pro Sekunde/Minute/Stunde/Tag gesendet werden dürfen) |
frei lassen sofern nicht gewünscht |
| Selector | dkim |
| DKIM-Schlüssellänge (bits) | 1024 |
Optional: MTA-STS Konfiguration
| Name | Typ | Wert |
|---|---|---|
| mta-sts | A | IPv4 Adresse ihres Servers |
| mta-sts | AAAA | IPv6 Adresse ihres Servers |
| _mta-sts | TXT | v=STSv1; id=20220231031800Z |
| _smtp._tls | TXT | v=TLSRPTv1; rua=mailto:monitoring@ihre-domain.de |
nano /opt/mailcow-dockerized/data/web/.well-known/mta-sts.txt
Inhalt:
version: STSv1
mode: enforce
max_age: 15552000
mx: mail.ihre-domain.de
mx: *.ihre-domain.de
DKIM-Konfiguration
| Name | Typ | Wert |
|---|---|---|
| dkim._domainkey | TXT | kopierter Inhalt der grauen Textbox |
Webmail Client SOGo
Einen Webmail Client ist mit an Board der Mailcow. SOGo ist ein Open-Source Webmail Client, welcher auch Support für Cal- und Card-DAV bietet. Sie können mit SOGo auch die Ordnerverwaltung und Komprimierung vornehmen.
Um SOGo aufzurufen, können Sie einfach ein "/SOGo/" an die URL ranhängen. Geben Sie dann das vollständige Postfach (z.B. admin@ihre-domain.de) und das entsprechende Passowrt ein.
Drittanbieter E-Mail Clients
Um sich z.B. mit Outlook oder Thunderbird einzuloggen, müssen Sie folgende Daten im Client angeben:
| Server | Posteingang | Postausgang |
|---|---|---|
| Protokoll | SMTP | IMAP |
| Server-Adresse | mail.ihre-domain.de | mail.ihre-domain.de |
| SSL | SSL/TLS | SSL/TLS |
| Port | 465 | 993 |
| Authentifizierung | Passwort normal oder Klartext | Passwort normal oder Klartext |
Für weitere Informationen bezüglich Mailcow können Sie die Mailcow Dokumentation besuchen.